Der find Befehl in Linux wird verwendet, um Dateien und Verzeichnisse basierend auf verschiedenen Kriterien zu suchen. Nachfolgend einige Beispiele. Suche nach Dateien im aktuellen Verzeichnis mit einem bestimmten Präfix mit einem Präfix ohne Prüfung auf Groß-/Kleinschreibung oder mit einer bestimmten Dateiendung die in den letzten 24h geändert wurden die in den letzten 24h erstellt […]
Das sed-Kommando in Linux steht für „stream editor“ und wird verwendet, um Textzeilen in Dateien oder Eingabequellen zu bearbeiten. Nachfolgend sind einige grundlegende Konzepte aufgelistet, um einen ersten Überblick zu schaffen. Klassisches Suchen und Ersetzen Suche nach alterWert und ersetze durch neuerWert (nur das erste Vorkommen pro Zeile). Suche nach alterWert und ersetze durch neuerWert (alle Vorkommen […]
Das grep-Kommando in Linux wird verwendet, um Text in Dateien zu suchen und anzuzeigen, die bestimmten Mustern entsprechen. Nachfolgend sind einige grundlegende Konzepte aufgelistet, um einen ersten Überblick zu schaffen. Falls der Suchtext aus mehreren Wörtern besteht, muss dieser in Anführungszeichen geschrieben werden. Klassische Suche Alle Zeilen ausgeben, die „suchtext“ enthalten Das gleiche, allerdings unabhängig […]
awk ist ein mächtiges Kommandozeilenwerkzeug in Linux, das zum Verarbeiten und Manipulieren von Textdateien verwendet wird. Es liest Zeilen aus einer Datei, wendet bestimmte Aktionen auf die Zeilen an und gibt das Ergebnis aus.Nachfolgend sind einige grundlegende Konzepte aufgelistet, um einen ersten Überblick zu schaffen. Grundstruktur Die Grundstruktur folgt folgendem Prinzip: Klammern (wobei diese optional) sind […]
Nachfolgend eine kurze und flotte Beschreibung, wie Partionen erstellt, formatiert und in das System eingehängt werden können. Anzeige Informationen Partitionstabelle und Partionen verwalten Dateisystem erstellen Falls exfat noch nicht installiert ist, kann dies wie folgt installiert werden. Partition temporär einhängen (mount) /media wird normalerweise für temporäre Mounts verwendet. Für permanente Mounts wird /mnt verwendet. Partition […]
Nachfolgend ein paar Befehle für den VIM-Text-Editor. Datei mit VIM öffnen Wenn VIM bereits geöffnet ist, können noch weitere Dateien geöffnet werden. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten (im Command-Modus). Wenn der Name der Datei nicht bekannt ist, kann auch anstatt des Dateinamens ein Punkt verwendet werden, womit die Dateiauswahl geöffnet wird. In Datei navigieren Suchen […]
Bis vor Kurzem war mir Cloudflare wegen seines DNS-Servers (1.1.1.1) und als CDN (Content Delivery Network) bekannt. Beim Surfen bin ich dann allerdings auf neuere Features gestoßen, die mein Interesse geweckt haben – angefangen mit Cloudflare Tunnel. Meine Domänen habe ich bei hosting.de registriert. Da ich keine statische IP habe und es mir das Geld […]
Dies soll ein Beitrag werden, der regelmäßig ergänzt wird. Ziel ist eine kleine Sammlung an nützlichen Befehlen. Speicher freigeben Pakete entfernen, die nicht mehr benötigt werden Log-Dateien löschen (in diesem Fall alles was älter als 3 Tage ist) Fehler bei apt-get update Es ist mir schon öfter passiert, dass nach einem Update keine weiteren Updates […]
Linux ist ein Mehrbenutzersystem. Ein Benutzer kann ein „normaler“ Benutzer oder ein Systembenutzer sein, der z.B. für Dienste verwendet wird. Linux unterscheidet nicht dazwischen (außer in den IDs). Einzelne Benutzer sind wiederum Gruppen zugeordnet. Die Informationen zu den Benutzern sind in /etc/passwd gespeichert. Die Ausgabe gibt folgende Informationen zurück: Die Gruppen können aus der Datei […]
htop ist ein visuell sehr ansprechender Prozessmanager unter Linux 😉