Ergebnis

Pointer waren mir zwar ein Begriff, allerdings ist die Verwendung in Go an bestimmten Stellen doch etwas spezieller (zumindest für mich). Normalerweise werden in Go Parameter als Werte (AsValue) übergeben (und nicht als Referenz/Pointer (AsReference)). Eine Ausnahme hierfür stellen folgende vier Typen: Diese vier Typen werden immer als Pointer übergeben, ohne dass explizit ein * […]

Jetzt lesen

Channels sind eines dieser Dinge, die mir in Go besonders gefallen. Wenn man die handvoll Konzepte, die dazugehören, verstanden hat, dann lässt sich damit die Synchronisation und Kommunikation zwischen Goroutinen super einfach und performant behandeln. Das Erstellen eines Channels passiert mit make. Zusätzlich wird der Typ angegeben, der im Channel kommuniziert wird. Die letzte Entscheidung […]

Jetzt lesen

SQLite

17. August 2024

SQLite ist eine kleine (leichtgewichtige) SQL-Datenbank-Engine, die ohne einen Datenbankserver auskommt. Die Datenbank ist in C geschrieben und bekannt für ihre Einfachheit und Portabilität. Die komplette Datenbank (Schema, Daten) ist in einer einzigen Datei gespeichert. Diese Datei kann bis 281 TB groß sein. Sprich hier wird eher die Hardware zum Problem werden, bevor SQLite an seine […]

Jetzt lesen

Ein Prozess hat ein oder mehrere Threads. Das Betriebssystem plant und verteilt Threads auf verfügbare CPU-Kerne. Wenn der Thread im Wartemodus oder blockiert ist, dann kann ein anderer Thread diesen CPU-Kern verwenden. Das Erzeugen und Löschen von Threads ist recht aufwendig. Daher hat .NET einen Thread-Pool, aus dem sich die Anwendung aus einem begrenzten Pool […]

Jetzt lesen

Passend zum letzten Beitrag über EF Core, hier eine kurze Zusammenfassung zu Dapper. Dapper ist ein leichtgewichtiges Micro-ORM, das sich primär auf das schnelle Laden von Daten aus der Datenbank und Mappen der Ergebnisse in Objekte konzentriert. Im Vergleich zu anderen ORMs wie bspw. EF Core müssen bei Dapper die SQL-Statements von Hand geschrieben werden. […]

Jetzt lesen

Entity Framework Core (kurz EF Core) ist ein ORM-Framework (Object-Relational Mapping) von Microsoft. Es ermöglicht .NET-Entwicklern, Datenbankoperationen über .NET-Objekte durchzuführen, ohne direkt SQL-Abfragen zu schreiben. Es werden unterschiedlichste Datenbankanbieter unterstützt (Microsoft SQL Server, Oracle, SQLite, PostgreSQL, …) und es bietet Unterstützung für LINQ-Abfragen, Change-Tracking, Migration und vieles mehr. Installation .NET EF Tools Mit Hilfe der […]

Jetzt lesen

curl

24. November 2023

curl steht für „Client for URLs“ und ist ein Befehlszeilentool, das verwendet wird, um Daten über verschiedene Protokolle wie HTTP, FTP, SMTP usw. zu übertragen. Nachfolgend eine Auflistung der wichtigsten Parameter. Gefühlt 500 weitere sind in der cURL-Dokumentation aufgelistet ;). HTTP Methode Die HTTP Methode wird mit dem Parameter -X oder –request angegeben. Je nach […]

Jetzt lesen

Linux: find

20. November 2023

Der find Befehl in Linux wird verwendet, um Dateien und Verzeichnisse basierend auf verschiedenen Kriterien zu suchen. Nachfolgend einige Beispiele. Suche nach Dateien im aktuellen Verzeichnis mit einem bestimmten Präfix mit einem Präfix ohne Prüfung auf Groß-/Kleinschreibung oder mit einer bestimmten Dateiendung die in den letzten 24h geändert wurden die in den letzten 24h erstellt […]

Jetzt lesen

Linux: sed

18. November 2023

Das sed-Kommando in Linux steht für „stream editor“ und wird verwendet, um Textzeilen in Dateien oder Eingabequellen zu bearbeiten. Nachfolgend sind einige grundlegende Konzepte aufgelistet, um einen ersten Überblick zu schaffen. Klassisches Suchen und Ersetzen Suche nach alterWert und ersetze durch neuerWert (nur das erste Vorkommen pro Zeile). Suche nach alterWert und ersetze durch neuerWert (alle Vorkommen […]

Jetzt lesen

Linux: grep

18. November 2023

Das grep-Kommando in Linux wird verwendet, um Text in Dateien zu suchen und anzuzeigen, die bestimmten Mustern entsprechen. Nachfolgend sind einige grundlegende Konzepte aufgelistet, um einen ersten Überblick zu schaffen. Falls der Suchtext aus mehreren Wörtern besteht, muss dieser in Anführungszeichen geschrieben werden. Klassische Suche Alle Zeilen ausgeben, die „suchtext“ enthalten Das gleiche, allerdings unabhängig […]

Jetzt lesen