Wenn du schon mal vor einem Netzwerk gestanden hast (virtuell, nicht physisch 😉) und dir gedacht hast „Was läuft hier eigentlich?“, dann ist Nmap dein genau das, was du brauchst. Das Tool ist seit über 25 Jahren der Standard für Network Discovery und Security Auditing – und das aus gutem Grund. Was ist Nmap überhaupt? […]
Cyber Security ist mMn neben KI eines der wichtigsten Themen für die Zukunft. Die Kombination von KI mit Hacking-Techniken wird die Bedrohungslandschaft fundamental verändern. Als Entwickler will ich daher meine Security-Kenntnisse systematisch erweitern. Der Cyber Security 101 Kurs auf TryHackMe war der perfekte Einstieg dafür. Das Premium-Abo kostet € 16,90 pro Monat. Im Jahresabo ist […]
Das cut Kommando ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Linux-Kommandozeile, das zum Extrahieren bestimmter Spalten oder Zeichen aus Textdateien verwendet wird. Es ist besonders nützlich für die Verarbeitung von strukturierten Daten wie CSV-Dateien, Log-Files oder anderen tabellarischen Formaten. Nachfolgend sind die wichtigsten Konzepte und Anwendungen aufgelistet. Grundstruktur Die Grundstruktur des cut Befehls folgt diesem Prinzip: […]
OK, es nervt. Seit längerem wird meine WordPress-Seite regelmäßig aus aller Welt „angegriffen“, obwohl meine Reichweite nun wirklich sehr beschränkt ist. Zwar läuft eine WordPress-Firewall-Extension, aber diese hat mir mehrfach am Tag Mails geschickt, dass Benutzer oder Bots versucht haben, sich als Admin anzumelden. Da mich dies genervt hat und meine Seite durch Cloudflare veröffentlicht […]
Dieser Blogeintrag ist aufgrund des YouTube-Videos von NetworkChuck entstanden. Da ich einige der Befehle noch nicht kannte, hier eine kurze Zusammenfassung der Befehle, die ich am spannendsten fand. ripgrep ripgrep (rg) ist ein extrem schnelles Kommandozeilen-Tool zum Durchsuchen von Text in Dateien und Verzeichnissen. Es ist deutlich schneller als grep und hat viele nützliche Features. […]
Zod ist eine TypeScript-first Schema Validation Library, die ich in einigen Projekten verwendet habe. Mit der Veröffentlichung von Version 4 wurden einige interessante Verbesserungen ergänzt. Die komplette Dokumentation zu Zod findest du unter zod.dev. Was ist Zod eigentlich? Bevor wir in die Details von v4 einsteigen, kurz zur Einordnung: Zod löst ein Problem, das jeder […]
Nein, dieser Befehl hat nichts mit dem Heißgetränk zu tun. Er wird dafür verwendet, die Standardeingabe gleichzeitig an die Standardausgabe und zusätzlich an eine Datei weiterzuleiten. Die Ausgabe kann auch gleichzeitig an mehrere Dateien gemacht werden. tee überschreibt Dateien, falls diese bereits existieren. Um stattdessen bestehende Dateien zu erweitern, muss die Option „-a“ angegeben werden.
Im maschinellen Lernen stellt die lineare Regression eine der einfacheren statistischen Verfahren dar. Das Ziel ist das Finden einer linearen Gleichung, die eine Variable berechnet, die in Abhängigkeit zu einer oder mehreren bekannten Variablen steht. Sehr einfach ausgedrückt, geht es um das Finden einer Trendlinie, wie manche dies aus Excel kennen. Alles, was hier beschrieben […]
Pointer waren mir zwar ein Begriff, allerdings ist die Verwendung in Go an bestimmten Stellen doch etwas spezieller (zumindest für mich). Normalerweise werden in Go Parameter als Werte (AsValue) übergeben (und nicht als Referenz/Pointer (AsReference)). Eine Ausnahme hierfür stellen folgende vier Typen: Diese vier Typen werden immer als Pointer übergeben, ohne dass explizit ein * […]
Channels sind eines dieser Dinge, die mir in Go besonders gefallen. Wenn man die handvoll Konzepte, die dazugehören, verstanden hat, dann lässt sich damit die Synchronisation und Kommunikation zwischen Goroutinen super einfach und performant behandeln. Das Erstellen eines Channels passiert mit make. Zusätzlich wird der Typ angegeben, der im Channel kommuniziert wird. Die letzte Entscheidung […]