Feber 2020

Kapitel 3 – Funktionen Funktionen sollten klein gehalten werden. Wenn es nach Robert C. Martin geht, sollten sie nicht mehr als 20 Zeilen haben. Dazu kommt, dass eine Zeile nicht mehr als 80 Zeichen beinhalten sollte. Nur so wird gewährleistet, dass die Funktion genau einen Zweck erfüllt (SRP – Single Responsibility Principle) und in kurzer […]

Jetzt lesen

HTML bietet eine Vielzahl an fertigen Elementen wie z.B. div, span, input, table, … Eigene Elemente, die wiederverwendbar sind konnte man aber nicht direkt erstellen – zumindest nicht so, wie die vorhandenen Elemente. Frameworks wie Angular, Vue oder Aurelia bieten zwar die Möglichkeit, eigene Elemente zu erstellen, aber diese sind (waren) im Endeffekt keine richtigen […]

Jetzt lesen

Auf meinem Server zuhause laufen einige persönliche Anwendungen wie z.B. meine Homepage, beim Blog, die Heimsteuerung, … Ein Thema, das ich schon länger vor mir herschiebe ist die Automatisierung dahingehend, dass wenn ich neuen Code zu GitHub pushe, dieser direkt veröffentlicht wird, ohne dass ich dies manuell machen muss. Themen, die hiermit stark verwandt sind […]

Jetzt lesen

Ich bin ein großer Fan von Docker Compose, da im Vergleich zu „docker run“ alles einfach reproduzierbar ist. In einigen vorherigen Beispielen habe ich bereits docker-compose.yml verwendet. Hier nun ein bisschen ein tieferer Einblick in die Funktionalität von Docker Compose sowie den Aufbau von docker-compose.yml. In einem docker-compose.yml können mehrere Services definiert werden, die ausgeführt […]

Jetzt lesen

Zertifikate sind ein elektronischer Echtheitsnachweis in der IT, ähnlich dem Personalausweis bei Menschen. Diese werden (zumindest im Internet) von einer Zertifizierungsstelle (auch Certification Authority, kurz CA) ausgestellt. Ein Zertifikat enthält u.a. den Namen des Besitzers, den Aussteller sowie die Gültigkeit. In Kombination mit einer Public Key Infrastruktur (PKI) stehen Zertifikate für die sichere Übertragung von […]

Jetzt lesen

Linux ist ein Mehrbenutzersystem. Ein Benutzer kann ein „normaler“ Benutzer oder ein Systembenutzer sein, der z.B. für Dienste verwendet wird. Linux unterscheidet nicht dazwischen (außer in den IDs). Einzelne Benutzer sind wiederum Gruppen zugeordnet. Die Informationen zu den Benutzern sind in /etc/passwd gespeichert. Die Ausgabe gibt folgende Informationen zurück: Die Gruppen können aus der Datei […]

Jetzt lesen

Bei Semantic Versioning handelt es sich um einen Versuch, die Versionierung von Software zu standardisieren. Eine Versionsnummer besteht dabei aus drei Bereichen, die weiter unten beschrieben werden. Ein wichtiger Faktor bei Semantic Versioning (kurz SemVer) ist, dass die Versionsnummer immer eine Aussage über die Art der Veränderung zur Vorgängerversion aussagen und nie für Marketingzwecke oder […]

Jetzt lesen

Lint bezeichnet eine statische Code-Analyse. Im Deutschen wird oft das Verb „linten“ verwendet. Früher (und auch heute noch) haben Compiler gewisse Schwächen und erkennen vieles nicht als Fehler. Der Code mag zwar syntaktisch korrekt sein, allerdings kann er z.B. zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Linter können aber auch zum Durchsetzen von Coding Guidelines verwendet werden. Gerade […]

Jetzt lesen

Webpack

18. Feber 2020

Bei Webpack handelt es um einen sogenannten „Modul-Packer“ im Web-Bereich. Ganz einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass er mehrere JavaScript (oder auch TypeScript, …) eine eine Datei steckt. Genaugenommen müssen dies aber nicht unbedingt JavaScript-Dateien sein, sondern kann auch json, html, css, … sein. Diese können entweder 1zu1 in das Paket übernommen werden, referenziert werden oder […]

Jetzt lesen