docker Archiv

Docker: Lazydocker

13. November 2023

Bei Lazydocker handelt es sich um ein CLI-Tool zur Verwaltung von Docker Container/Services. Installation Verwendung In den Ordner wechseln, in dem sich die docker-compose.yml befindet, und folgenden Befehl eingeben: Falls Docker Compose v2 verwendet wird (= Aufruf von docker compose ohne Bindestrich), muss in der Config eine kleine Anpassung gemacht werden. Hierfür am einfachsten mit […]

Jetzt lesen

Bridge Dies ist der Standard, wenn nicht explizit ein spezifisches Netzwerk angegeben wird. Container können mit anderen Containern, die sich im selben Bridge-Network befinden, kommunizieren. Container haben eine von Docker verwaltete IP-Adresse. Beim Start von Docker wird eine Standard-Bridge erstellt, die von Containern, wenn nicht anders angegeben, verwendet wird. Alternativ kann eine „user-defined bridge“ erstellt […]

Jetzt lesen

DNS-Server

7. Feber 2021

Die Kommunikation im Intranet/Internet funktioniert über IP-Adressen. Allerdings wäre es recht ungemütlich, wenn man in der Adresszeile anstatt einer alphanumerischen Adresse die IP-Adresse eingeben müsste. Die Arbeit für die Ermittlung der IP-Adresse aufgrund eines Namens (z. B. codigo.at) übernimmt ein DNS-Server. Ein PC erhält im Normalfall von einem DHCP-Server eine IP-Adresse zugeteilt. Neben dieser, erhält er […]

Jetzt lesen

Nachfolgend eine Auflistung der wichtigsten Komponenten in Rancher. Authentication Proxy Erhält die Requests vom Benutzer Authentifiziert den Benutzer Leitet die Anfragen im Auftrag des Benutzers an Kubernetes weiter Bei Authentifizierung geht es darum zu gewährleisten, dass der Benutzer der ist, der er angibt zu sein. Dieser Teil wird von Rancher gemacht. Autorisierung auf der anderen […]

Jetzt lesen

Bei Kubernetes (auch k8s genannt) handelt es sich um ein System für die Orchestrierung von Containern (bspw. Docker). Ein solche System besteht aus mindestens einem Master und mindestens einer Node (bzw. Worker). Der Master kontrolliert den Cluster. Auf den Nodes werden die Container ausgeführt. Welche Container eine Node ausführt, wird vom Master bestimmt. In den […]

Jetzt lesen

Ich bin ein großer Fan von Docker Compose, da im Vergleich zu „docker run“ alles einfach reproduzierbar ist. In einigen vorherigen Beispielen habe ich bereits docker-compose.yml verwendet. Hier nun ein bisschen ein tieferer Einblick in die Funktionalität von Docker Compose sowie den Aufbau von docker-compose.yml. In einem docker-compose.yml können mehrere Services definiert werden, die ausgeführt […]

Jetzt lesen

In meiner Heimsteuerung ist auch Sonos integriert. Die Steuerung funktioniert sehr einfach über eine REST-Schnittstelle. Nachfolgend mein docker-compose, der ein Image startet, welches diese Schnittstelle zur Verfügung stellt. Anschließend kann mit einem Browser folgende URL geöffnet werden: http://$HOST:5005. Auf der Seite werden alle zur Verfügung stehenden Schnittstellen aufgelistet.

Jetzt lesen

Bei RabbitMQ handelt es sich um einen sogenannten Message Broker, der das Advanced Message Queuing Protokoll, kurz AMQP, unterstützt. Das Programm ist Open Source und steht unter der MPL-Lizenz und kann somit auch wunderbar in kommerzieller Software verwendet werden. Laut der Angabe auf der Homepage gibt es ca. 35.000 Produkte Einsätze, von kleinen bis großen […]

Jetzt lesen

Um den Status der laufenden Docker-Container anzuschauen, gibt es von Google den cAdvisor. Zum Starten muss der nachfolgende Befehl ausgeführt werden: Nun kann im Browser die Seite geöffnet werden: http://$HOST:8091

Jetzt lesen

Wie schon geschrieben, bin ich kein großer Fan von Konfigurationsdateien. Deshalb habe ich es mir auch einfach gemacht und habe Samba nicht auf dem Host, sondern über ein Docker-Image laufen. Dafür hat ein netter Mensch ein Docker-Image erstellt, mit dem dies sehr einfach möglich ist. Nachfolgend mein docker-compose.yml Die komplette Beschreibung zu den einzelnen Parametern […]

Jetzt lesen