März 2019

Bei Workbox handelt es sich um ein sehr interessantes Projekt von Google, welches den ganzen Boilerplate, den es normalerweise benötigt um eine Web-App offline-fähig zu machen, wesentlich reduziert. Die Verwendung in Kombination mit Webpack ist sehr einfach. Daher habe ich ein kleines Beispiel erstellt, welches die Kombination von Aurelia mit Workbox zeigt. Hier der Link […]

Jetzt lesen

Ich verwende beruflich sowohl Aurelia als auch DevExtreme, die HTML5-Komponten von DevExpress. Bei Aurelia handelt es sich um ein JavaScript Client Framework, welches unter der Leitung von Rob Eisenberg entwickelt wurde. Obwohl es leider nicht so große Popularität hat wie z.B. Angular oder React, bin ich dennoch überzeugt, dass es vom Aufbau, der Funktionsweise und […]

Jetzt lesen

Wer sich etwas mit Webentwicklung beschäftigt, der wird in der nahen Vergangenheit die Abkürzung PWA öfter gelesen haben. Was ist PWA? PWA steht für Progressive Web App und ist eine Art der Entwicklung von Webseiten, dass diese sich am Ende ähnlich wie native Anwendungen verhalten. Dazu gehören folgende Merkmale: Offline-Funktionalität Push-Notifications „Installierbar“ und Icon auf […]

Jetzt lesen

In meiner Heimsteuerung ist auch Sonos integriert. Die Steuerung funktioniert sehr einfach über eine REST-Schnittstelle. Nachfolgend mein docker-compose, der ein Image startet, welches diese Schnittstelle zur Verfügung stellt. Anschließend kann mit einem Browser folgende URL geöffnet werden: http://$HOST:5005. Auf der Seite werden alle zur Verfügung stehenden Schnittstellen aufgelistet.

Jetzt lesen

Bei RabbitMQ handelt es sich um einen sogenannten Message Broker, der das Advanced Message Queuing Protokoll, kurz AMQP, unterstützt. Das Programm ist Open Source und steht unter der MPL-Lizenz und kann somit auch wunderbar in kommerzieller Software verwendet werden. Laut der Angabe auf der Homepage gibt es ca. 35.000 Produkte Einsätze, von kleinen bis großen […]

Jetzt lesen

Um den Status der laufenden Docker-Container anzuschauen, gibt es von Google den cAdvisor. Zum Starten muss der nachfolgende Befehl ausgeführt werden: Nun kann im Browser die Seite geöffnet werden: http://$HOST:8091

Jetzt lesen

Wie schon geschrieben, bin ich kein großer Fan von Konfigurationsdateien. Deshalb habe ich es mir auch einfach gemacht und habe Samba nicht auf dem Host, sondern über ein Docker-Image laufen. Dafür hat ein netter Mensch ein Docker-Image erstellt, mit dem dies sehr einfach möglich ist. Nachfolgend mein docker-compose.yml Die komplette Beschreibung zu den einzelnen Parametern […]

Jetzt lesen

Wie in meine Hello-World-Beitrag geschrieben, wollte ich kein fertiges Hosting-Paket, sondern das Hosting selbst machen. Früher hatte ich eine gratis Domäne bei duckdns. Nun war es aber Zeit für etwas handfestes. Nachdem ich keine statische IP-Adresse habe, war es wichtig, dass der Anbieter DynDNS unterstützt. Daher habe ich mich für Strato entschieden. Meine .at-Domäne kostet […]

Jetzt lesen

Vorwort Ich war nie ein großer Fan von Linux, obwohl ich natürlich verstanden habe, was damit alles möglich ist. Meine Thema war immer, dass es gefühlt zu groß, zu umfangreich ist und alles nur mit Textdateien und Konsole konfiguriert werden muss. Meinen Intel NUC habe ich schon seit einigen Jahren und auf diesem war immer […]

Jetzt lesen