KI + ChatGPT
ChatGPT ist seit einiger Zeit in der IT-Branche in aller Munde. Was Open AI, die Firma dahinter, auf die Beine gestellt hat, ist bewundernswert – wenngleich auch etwas beängstigend.
In den letzten zwei Wochen haben sich die News zu KI und ChatGPT allerdings fast überschlagen. ChatGPT 4 wurde u. a. vorgestellt, dass das aktuelle ChatGPT 3 um Welten schlägt und vor allem das Thema Halluzinationen etwas besser in den Griff bekommen soll. Damit ist gemeint, dass ChatGPT manchmal (es kommt auf das Thema an) Fakten einfach erfindet. Bestimmte deutsche Politiker hatten schon das Vergnügen damit und durften sich für Aussagen von ChatGPT rechtfertigen. Auch bei meinen Fragen kamen teilweise Antworten, die so einfach nicht richtig waren. Wenn dieses Problem gelöst wird, kann ChatGPT beim Suchen und Finden von Informationen oder beim Lernen eine tolle Unterstützung sein. Was dem zugutekommt, ist, dass auch Folgefragen möglich sind und somit beispielsweise eine unklare Frage weiter verbessert werden kann, bis die gewünschte Antwort geliefert wird.
Mein privates Initialprojekt war, dass ich eine kleine Q&A-Anwendung erstellt habe. Ich kann mit Xavi (so heißt mein KI-Assistent) chatten und habe die Möglichkeit, diese Chats zu speichern, um sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzurufen. Weiters können Kommentare zu Chats erfasst werden, die an der KI vorbei gehen (wenn bspw. die Antwort zu ungenau war). Auch kann ich solche Chats der Allgemeinheit zur Verfügung stellen: https://xavi.code23.at. Meine Liste an geplanten Erweiterungen ist groß, es fehlt nur etwas an der Zeit.
Bei der Geschwindigkeit, die die Firmen aktuell bei KI an den Tag legen, allen voran Open AI & Microsoft, bin ich überzeugt, dass jeder von uns, der mit IT zu tun hat (Entwickler oder Anwender), innerhalb des nächsten Jahres aktiv mit KI in Berührung kommen wird.
Bleibt zu hoffen, dass Terminator und Skynet Fiktion bleiben 😬.