Wordpress-Theme erstellen

25. Dezember 2020

Bis vor Kurzem hatte ich zwei öffentliche Seiten:

  • wp.codigo.at für den WordPress-Blog
  • www.codigo.at mit einer allgemeinen Informationsseite und Beiträgen aus WordPress

Das ist nun schon länger so und hat mich gestört, da ich gerne etwas Einheitliches wollte. Meine Erfahrung mit WordPress ist allerdings nicht sonderlich groß und so hatte ich mich bis jetzt nie getraut, ein eigenes Theme zu erstellen. Die Suche nach Gratis-Wordpress-Themes habe ich aufgegeben, da diese meist sehr viel mit Bildern arbeiten oder für meine Anforderung einfach ein Overkill sind.

Ich wollte eine einfache, aber dennoch optisch ansprechende Oberfläche für Textinhalte & schnelle Ladezeiten. Ein eigenes CMS erstellen könnte ich zwar, aber ehrlich gesagt ist mir die Zeit dafür zu schade. Außerdem gibt es genug es wirklich genug Systeme auf dem Markt.

Und so kam es, dass ich mich etwas intensiver mit CMSs und auch Static Site Generatoren beschäftigt habe. Static Site Generatoren sind zwar eine tolle Idee, allerdings fehlt bei den Allermeisten eine Suchfunktion. Wenn diese fehlt, ist dies für mich allerdings ein Knock-Out-Kriterium, da ich meine Seite auch dazu verwende Dinge, mit denen ich mich beschäftigt habe, zu dokumentieren, damit ich die Inhalte später bei Bedarf abrufen kann.

Naja jedenfalls bin ich dann doch zum Punkt gekommen, dass ich bei WordPress bleibe, da meine Inhalte schon in WordPress sind und die Administration einfach ist. Nach einem YouTube-Video später habe ich also angefangen ein eigenes, simples Theme zu erstellen. wie es sich herausgestellt hat, ist dies gar nicht so kompliziert wie befürchtet und ca. 2 Tage später stand die erste Version, mit der ich schon ziemlich zufrieden bin. Da mir Internet Explorer mittlerweile „wurscht“ sind, habe ich dabei bewusst auf Pollyfills und dergleichen verzichtet und auch neue Web-Technologien wie Web-Components verwendet.

Falls sich jemand dafür interessiert, hier ist der Link zum Source-Code: https://github.com/stenet/codigo-theme. Bis auf ein paar kleine Spezialitäten, die ich zusätzlich eingefügt habe, sollte der Code ziemlich selbsterklärend sein.